Kategorien

Rebellion aus dem Home Office: Das Dilemma der Führungskräfte

Veröffentlicht: 21. November 2021Kategorien: Führung & Organisation

Diese Woche habe ich fünf Mal eine ähnliche Geschichte gehört. Die geht so: Ein Unternehmen möchte zur Normalität zurückkehren. Doch die Mitarbeiter spielen nicht mit. Sie rebellieren, weigern sich sogar, den Anweisungen Folge zu leisten.

Der Inhaber eines kleinen Unternehmens hat die Hälfte seiner Mitarbeiter verloren. Fünf von zehn wollten einfach nicht zurück ins Büro. Sie begründeten das damit, dass es ja noch nicht vorbei sei mit Corona und man im Herbst und Winter sicher gehen müsse. Der Chef sah das anders: Die Kunden bräuchten Ansprechpartner vor Ort. Nebenbei traut er dem Home Office nicht, hat Angst vor dem Gewöhnungseffekt. Aber der ist sowieso längst eingetreten.

Druck der Mitarbeiter

Das das so schnell geht, hätten wohl wenige gedacht. Apple ändert seine Home-Office-Strategie nunmehr fast jede Woche. Zu groß der Druck der Mitarbeiter. Und die Ratlosigkeit auf Seiten der Führungskräfte könnte größer kaum sein.

Apple macht es wahrscheinlich gar nicht so falsch: Es tastet sich heran, tariert die Interessen aus. Die Organisation braucht Mitarbeiter, aber sie muss sich auch erhalten. Am Ende geht es ums Überleben – der Organisation. Die Mitarbeitenden können woanders anheuern. Das bringt in Zugzwang.

Dann bin ich eben… weggezogen

Die Unternehmenskultur wirkt sich unterschiedlich aus. Statt gemeinschaftlich zu rebellieren, gehen bei einigen Firmen nur Einzelne in den passiven Widerstand. Sie haben plötzlich kranke Kindergartenkinder, Arztbesuche oder wohnen zu weit weg.

Hybrid ist vielfach unrealistisch: Nicht, weil man die rund 2.500 Euro pro Bildschirm mit Weitwinkelkamera nicht tragen könnte. Es sind die Mitarbeitenden, die kein Breitband haben. Sie wohnen auf dem Land – oder haben es immer noch nicht geschafft, die Tarife umzustellen.

Die kollegialen, ergo fürsorglichen Mama-Papa-Chefs auf der mittleren Ebene machen sich Sorgen. Sie pendeln zwischen den Erwartungen eigener Vorgesetzter und den Erwartungen der Mitarbeitenden, dass doch bitte jetzt nicht wieder alles sein solle wie vor der Pandemie.

Das wird es nicht. Menschen sie gewöhnen sich schnell an neue Umstände und einmal erlebte Vorteile geben sie nicht mehr ab: Keine Zeitverschwendung durch Anfahrten mehr, freie Einteilung der Arbeitszeiten, Sport zwischendurch, schön Kochen, Jogginghose statt teurem Kostüm.

Innovation und Bindung in Gefahr

Gleichwohl sind die Zweifel auf Arbeitgeberseite berechtigt. Wenn Home Office sich durchsetzt, verändert das die Arbeitswelt fundamentaler als man es sich wünscht.

So führte Home Office anfangs zu einem Effizienzgewinn, doch dann schwächelte die Leistungskurve. Vor allem Tätigkeiten, die Koordinierung erfordern, leiden in der Distanz. Der kompensatorische Kommunikationsaufwand ist hoch. Doch es geht auch nicht nur um Effizienz. Innovation ist mindestens genauso wichtig. In manchen Organisationen braucht es diese sogar zum Überleben des Strukturwandels.

Weniger Kontakte, weniger Ideen

Studien wie die von Microsoft ermittelten, dass durch das Arbeiten von zuhause die „schwachen Verbindungen“ abnehmen. Das sind lose Beziehungen in einer Organisation. Zudem lernt man viel weniger Menschen neu kennen, festigt gleichzeitig die ohnehin schon starken Bindungen um den harten Kollegen-Kern. Da droht dann schnell mal die Komfortzone.

Das alles ist zwar gut fürs Wohlgefühl, aber schlecht für kreativen Output.

Nachlassende Bindung

Viele Firmen registrieren zudem eine nachlassende Bindung an die Organisation, die sich in Leistungsverlusten und in höherer Fluktuation spiegelt. Onboarding funktionierte in der Pandemie besonders schlecht: Viele neue Mitarbeiter kamen in der Videokachel nicht richtig bei den alteingesessenen Kollegen an. Gerade mittlere und kleinere Unternehmen spürten zudem auch direkte geschäftliche Nachteile, verloren Aufträge und Kunden.

Die Lösung: Bloß kein Best Practice

Viele wollen es nicht hören: Aber alle Entscheidungen, die jetzt getroffen werden, sind Entscheidungen unter Unsicherheit. Da braucht es schnelle, iterative und kreative Lösungen. Und diese werden unterschiedlich ausfallen müssen. Manche erfordern höchstwahrscheinlich auch strukturelle Änderungen. Durch flexiblere Lösungen und mehr Eigenverantwortung werden mittlere Führungskräfte nicht mehr für Kontrolle und Durchreichen gebracht. Das können Teams selbst, sie brauchen nur den Rahmen, in dem sie sich organisieren. Agilität wird somit einen weiteren Schub bekommen. Ohne geht es gar nicht mehr.

Dieser Beitrag erschien im Oktober 2021 bei XING Insider und hatte am 21.11. mehr als 220.000 Aufrufe erzielt. Folgen Sie mir bei XING!

Foto: Anyabaku – iStock.com

Beitrag teilen:

Über Svenja Hofert

Svenja Hofert ist vielfache Bestsellerautorin, die sich im deutschsprachigen Raum über mehr als ein Vierteljahrhundert ein hohes Renommee als Vordenkerin für das Thema Zukunft von Arbeit und Führung erworben hat. Ihr Motto "Zukunft der Arbeit mit Sinn und Verstand". Dieses Blog besteht seit 2006 und wird nur noch gelegentlich gepflegt. Folgen Sie der Autorin, indem Sie Ihren kostenlosen Newsletter Weiterdenken  abonnieren. Auf  Linkedin können Sie der Autorin ebenso folgen und erhalten 14tätig die Weiterdenken Essentials.

Einen Kommentar verfassen