Gefährliche Klischees: Karriere- und Managementtipps, die Stereotypen zementieren
Brauchen Sie ein Markenzeichen, etwa ein buntes Halstuch, um beruflich aufzusteigen – oder Grips? Ist es notwendig, einen loyalen Partner an der Seite zu haben – oder kann es auch eine Patchworkfamilie sein? Schon länger ärgere ich mich über konservative, klischeebehaftete Artikel in den Karriere- und Managementteilen [...]
Taylorismus 2.0: Der Mensch in der Effektivitätsfalle – vermessen und durchleuchtet
Glauben Sie ernsthaft, Sie könnten heute noch mit einem einfachen Lebenslauf durchkommen? Vergessen Sie es. Die „Career History“, immer öfter vor einem Vorstellungsgespräch in Form eines Fragebogens gereicht, will tiefgehend und weitläufig erforscht werden. Immer mehr Firmen begnügen sich nicht mit eingereichten CVs, sondern wollen, dass Sie [...]
Und was meinen Sie? Coaching-Fragen als Machtinstrument in der Führungsetage
Anfangs hatte ich nur einen leisen Verdacht: Könnte es sein, dass die im Coaching vermittelten Fragetechniken auch missbraucht werden könnten? Gerade in Führungsetagen? Dann beobachtete ich das Phänomen immer öfter. Kollegen bestätigten mir einen ähnlichen Eindruck: Überall „Fragenstellende“ Führungskräfte, die klare Aussagen vermieden. Wer fragt, führt, schrieb einst [...]
Warum die Familiengeschichte entscheidende Hinweise auf unsere Stärken und Lebensrollen gibt
Ich bin die Enkelin eines ehemaligen Dominikanermönches. Wer mir folgt, hat vielleicht gemerkt, wie ich mich stetig gewandelt habe. Immer mehr nähere ich mich philosophischen Inhalten und gehe weg von klassischen Themen aus Karriere und Management. Es wurde langweilig für mich, profan. Als ich eine junge Frau [...]
Warum nicht die Besten, sondern die Gleichsten Karriere machen
Was ist Ihr Bildungshintergrund – und welchen haben die Kollegen? Wo haben Sie studiert oder gelernt, wo die anderen in ihrer "Peer-Group"? Sind die Führungskräfte in Ihrem Unternehmen sehr unterschiedlich – oder gleichen sie sich bei genauer Betrachtung, wenn nicht optisch, so doch psychologisch? Willkommen in der normalen [...]
„Wenigstens bin ich mir treu geblieben“: Warum es nicht immer gut ist, klare Kante zu zeigen.
Kennen Sie das? Sie sitzen in einem Vorstellungsgespräch oder bei einem Auftraggeber und ihre Zehennägel rollen sich auf. Ihr Gesprächspartner sagt Dinge, die sie moralisch-ethisch so ganz und gar nicht vertreten können. Sie sind entsetzt. Der furchtbare Macho vor ihnen äußert sich despektierlich über Vollzeit-Mütter, die Fachleute [...]