Kategorien

Sei nicht authentisch: Warum Sie besser nicht so sind wie Sie sind

Veröffentlicht: 31. Mai 2015Kategorien: Psychologie

Sind Sie authentisch? Sicher nicken Sie. Würde man eine Umfrage machen, wahrscheinlich hielte sich die Mehrzahl der Menschen für authentisch. Führungskräfte ganz besonders. Bestimmt findet sich auch Sepp Blatter authentisch, jede Wette. Doch authentisch – was ist das überhaupt?

Sie sind wie Sie sind. Sind Sie?

Für die meisten Menschen bedeutet authentisch zu sein, dass man sich gibt, wie man ist. Wenn ich also keine Lust habe, jemanden auf der Straße zu grüßen, dann lasse ich es eben! Das wäre die konsequente Auslegung. Lauter Muffelköpfe würden über die Straßen ziehen und die wenigen Natur-Optimisten (für Insider: Herzlichkeit als Subfacette von Extraversion) würden wahrscheinlich ihr letztes Dopamin verspielen, davon haben sie nämlich sowieso mehr. Ach… so authentisch dann doch nicht?

Schauen wir mal ins Büro: Wir weniger Dopamin-verwöhnten, Sachorientiert-Authentischen würden uns alle unverblümt die Meinung sagen. Bin ich authentisch, dann kann ich mir nicht verkneifen, dass X einfach vollkommen daneben liegt mit seiner Meinung. Das muss man ja wohl sagen. Als Führungskraft sage ich dann auch meinen Mitarbeitern unverblümt, was ich denke: über die “da oben” sowieso. Und schon haben wir ein recht häufiges Problem. Diese authentischen Führungskräfte sind bei Mitarbeitern beliebt, für die Führung aber eigentlich nicht zu gebrauchen. Schließlich bekommen sie ein Gehalt vom Unternehmen, nicht von den Kollegen oder gar den Untergebenen.

Sagen, was ich denke. Ist das authentisch?

Überhaupt ist das die Krux an diesem Authentizismus im Sinne von „sein wie ich bin, sagen, was ich denke“. Er ist manchmal gut, und manchmal nicht. Authentisch-kritische Leute würden im Milgram-Experiment – das ist das mit den Stromschlägen, hier auf unserer Teamvideoseite mehr – möglicherweise nicht gehorchen, weil sie eher unabhängig im Denken sind. Die, die gehorchen, sind aber auch authentisch, allerdings andersherum. In dieser Situation ist genau das eben nicht Okay. Ich will beides gar nicht bewerten. Aber vielleicht verstehen Sie jetzt, dass authentisch ganz schön viele Seiten hat. Mein Beispiel zeigt: Für jede Führungsperson und natürlich auch für alle anderen, ist es sinnvoll, manchmal unauthentisch zu sein, ergo nicht so zu sein und zu handeln, wie man normalerweise handeln würde, weil es zu einem passt.

Ist ein Niederländer authentischer als ein Russe?

Lassen Sie uns in eine Führungssituation gehen, bei der es nicht darum geht, die Welt vor dem Bösen zu retten, sondern die Menschen zu Innovation und Leistung zu motivieren. Angenommen, die dafür zuständige Führungsperson hat schlechte Laune, Kummer mit dem Ehepartner und glaubt auch nicht wirklich an den Projekterfolg. Im gängigen Verständnis von Authentizität würde sie das durchblicken lassen müssen. Man ist authentisch und sagt, was man denkt. Im Zweifel gibt man auch die eigenen Zweifel über die Richtigkeit der Unternehmensstrategie und den Kurs des Unternehmens ungefiltert weiter. Nicht wenige lassen sich auch über Kollegen Teamleiter und Bereichsfürsten aus. Auch das halten sie für authentisch. Und erst die Kollegen in den anderen Ländern! Keine Ahnung haben die, davon eine Menge. Indem man all das durchblicken lässt, macht man sich wiederum beliebt bei den eigenen Mitarbeitern; in Wahrheit ist man eine schwache Führungskraft. Wer die Strategien seines Arbeitgebers nicht tragen kann, muss gehen. Konsequent sien ist wirklich und im positiven Sinn authentisch, nämlich im Sinne von glaubwürdig.

„Authentizität ist unbrauchbar“, sagte ich im Interview mit ChangeX, bevor ich las, dass das Thema auch schon Wissenschaftler beschäftigt hat. Im Harvard Business Manager habe ich eine Bestätigung für meine These bekommen, dass der Ruf nach Authentizität auch schadet. Hier lag der Fokus auf Authentizität im internationalen Kontext. Ein authentischer niederländischer Manager hatte in Russland erhebliche Probleme, weil dort das kooperationsorientierte niederländische Teamgedöns als unauthentisch empfunden wird. Authentizität im interkulturellen Kontext ist ein ganz schön verflixtes Ding. Siehe Blatter und seine Schergen. Aber in FIFA-Dimensionen muss man gar nicht denken: Ein schlicht Klartext sprechender deutscher Manager hat schon ein Problem in Indien, wo Klartext eine Beleidigung ist, wie wir nächste Woche im Interview mit einem ehemaligen Indien-Manager erfahren werden.

Im Duden haben ich diese Definition für „authentisch“ gefunden: „Echt, den Tatsachen entsprechend und daher glaubwürdig.“ Nur, was sind Tatsachen, wenn sich jeder seine Welt selbst konstruiert? Es gibt keine Tatsachen, nur individuelle Wirklichkeit. Und in dieser heißt Authentisch-sein manchmal auch sein wie ich bin, aber handeln wie ich aufgrund von X-Standards muss. Die X-Standards sind beliebig ersetzbar, dort könnten zum Beispiel ethische Standards stehen. Allein, wer die für sich definieren kann, ist schon authentisch. Dann muss man gar nicht in jeder Situation sein wie man ist. Und dann macht Authentizität wieder Sinn. Dann ist sie nämlich auch glaubwürdig.Authentizitt- Unglaubwrdigkeit

Beitrag teilen:

Über Svenja Hofert

Svenja Hofert ist vielfache Bestsellerautorin, die sich im deutschsprachigen Raum über mehr als ein Vierteljahrhundert ein hohes Renommee als Vordenkerin für das Thema Zukunft von Arbeit und Führung erworben hat. Ihr Motto "Zukunft der Arbeit mit Sinn und Verstand". Dieses Blog besteht seit 2006 und wird nur noch gelegentlich gepflegt. Folgen Sie der Autorin, indem Sie Ihren kostenlosen Newsletter Weiterdenken  abonnieren. Auf  Linkedin können Sie der Autorin ebenso folgen und erhalten 14tätig die Weiterdenken Essentials.

8 Kommentare

  1. Marion Kümmel 1. Juni 2015 at 7:19 - Antworten

    Ich finde in diesem Zusammenhang den Begriff der »selektiven Authentizität« hilfreich, wie sie nach Ruth Cohn zu den Regeln für die Themenzentrierte Interaktion (TZI, dort ist das Du üblich) gehört: Sei dir bewusst, was du denkst und fühlst, aber wähle, was du sagst und tust.

  2. Jens Knöpfel 2. Juni 2015 at 16:50 - Antworten

    Ja, ein schönes Thema. Dazu kann ich wärmstens das Buch “Sei nicht authentisch!” von Dr. Stefan Wachtel empfehlen!

  3. Susanne Rohr 2. Juni 2015 at 17:32 - Antworten

    Herrlich! Vielen Dank für den schönen Artikel. Ich finde auch, dass “authentisch sein” gut eingesetzt werden darf. In meinem Bereich Solopreneure und Inhaber von kleinen Unternehmen sehe ich dann selbstgestrickte Logos, Webseiten und Videos, die dem engagierten Unternehmer leider viel mehr schaden, als es an Nähe zum Kunden aufbaut.

  4. Nicole Kempe 8. Juni 2015 at 22:01 - Antworten

    Servus,
    interessanter Denkansatz. Wobei mir der Satz von Marion Kümmel im ersten Kommentar sehr zusagt: “Sei dir bewusst, was du denkst und fühlst, aber wähle, was du sagst und tust.”

    Rücksichtnahme gehört zum Leben dazu. Aber wenn ich meine Kernwerte kenne und lebe, ist das für mich ein großer Schritt in Richtung Authentizität.

    Herzliche Grüße

    Nicole

  5. […] Der ganze Artikel ist hier: Sei nicht authentisch: Warum Sie besser nicht so sind wie Sie sind […]

  6. […] Der ganze Artikel ist hier: Sei nicht authentisch: Warum Sie besser nicht so sind wie Sie sind […]

  7. Uwe Hampel 17. August 2017 at 14:50 - Antworten

    Sind Gefühle und Handeln nicht miteinander in Einklang, nimmt die Umwelt dies als Widerspruch wahr. Das widersprüchlich agierende Individuum selbst natürlich auch. Jeder kennt das aus dem Alltag: Jemand antwortet positiv auf die Frage nach seinem Befinden, doch sein Gesichtsausdruck und sein Tonfall sagen das genaue Gegenteil. Dies nennt man Inkongruenz. Wenn Sie Inkongruenzen auflösen können Sie authentisch sein.
    Meistens sind es unbewusste Selbstbewertungen, die uns nicht authentisch sein lassen. Also, hören Sie damit auf.

Einen Kommentar verfassen